tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

DAS GROSSE ORCHESTER DER WEIHNACHTSHILFE
11.30 Hair von Milos FORMAN, (1979, 108 Min.).
13.30 Der Jazzman vom Gulag - Dokumentarfilm über Eddi Rosner, Regie: Pierre-Henry SALFATI (Arte, 1999, polnisch, 58 Min.).
15.00 Comedian Harmonist, Regie: Joseph VILSMAIER (1997, polnisch, 125 Min.).
17.15 Der Gesuchte, die Gesuchte - Filmkomödie, Regie: Stanis³aw BAREIA (1972, 80 Min.).
Bereits zum vierten Mal ist die Stiftung Judaica - Zentrum für Jüdische Kultur am Finale des Grossen Orchesters der Weihnachtshilfe beteiligt. Der Eintritt zu allen Filmvorführungen ist frei, verbunden mit einer Spendensammlung. .
60. JAHRESTAG DER BEFREIUNG DES KL AUSCHWITZ-BIRKENAU

KL Auschwitz-Birkenau nach 60 Jahren - Vortrag von Dr. Franciszek PIPER vom Staatlichen Museum in O¶wiêcim.

Wie gedenkt man Auschwitz ... nach Auschwitz - Vortrag von Dr. S³awomir KAPRALSKI - Hochschule für Sozialpsychologie und Centre for Social Studies, Warschau.

Auschwitz-Birkenau als Herausforderung nach 60 Jahren - Treffen mit Dr. Jochen AUGUST.

Gedenken an Auschwitz - Eröffnung der Ausstellung von Plakaten aus dem Staatlichen Museum in O¶wiêcim.

Finding Pictures , - ein Film von Benjamin GEISSLER.
Einführung Prof. Jerzy JARZÊBSKI.
Der Film erzählt vom Leben und Schaffen des Schriftstellers Bruno Schulz sowie von der dramatischen Geschichte seiner Fresken in der Landau-Villa in Drohobycz,
(106 min, englische Untertitel).
Veranstaltet zusammen mit dem Italienischen Kulturinstitut in Krakau.

Musik im Warteraum des Todes
Komponisten aus dem Ghetto in Theresienstadt, Vortrag von Piotr SZALSZA.
Nach dem Vortrag Konzert mit Werken von Pavel Haas, Hans Krás, Viktor Ullmann und Gideon Klein, die von 1941 bis 1944 im Ghetto in Theresienstadt lebten und in Auschwitz-Birkenau ums Leben kamen.
Veranstaltet zusammen mit dem Österreichischen Kulturforum beim Generalkonsulat in Krakau.

6804 oder des ehemaligen Auschwitz-Häftlings August Kowalczyk persönliche Erzählung aus dem Gedächtnis - Monodrama von August KOWALCZYK.

Portraits der Juden in der Malerei Rembrandts - Treffen mit Izaak Celnikier, geboren in Warschau, ehemaliger Häftling des KL Auschwitz-Birkenau, in Paris lebender Maler .
Veranstaltet zusammen mit dem Französichen Institut in Krakau.

Literatur und Gedenken
La Tregua - ein Film von Francesco ROSI über die Rückkehr des Primo Levi von Auschwitz nach Italien. Einführung Prof. Marco BELPOLITI,
Simultanübersetzung.
Veranstaltet zusammen mit dem Italienischen Kulturinstitut in Krakau.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.