ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl


tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Monatsprogramm /...Archive
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

GROSSE HERAUSFORDERUNGEN DER GEGENWART
Neurobiologie der Moral - Vortrag von Prof. Jerzy VETULANI.

GROSSE HERAUSFORDERUNGEN DER GEGENWART
Kernenergie; Nutzen, Notwendigkeiten und Ängste - Versuch einer Bilanz - Vortrag von Prof. Jerzy NIEWODNICZAÑSKI.

II. Internationales Biennale des Sozial-Politischen Plakats - Eröffnung der Ausstellung, die gemeinsam mit der IJBS in O¶wiêcim veranstaltet wird.

LITERARISCHES PROGRAMM
Alexander Solschenizyn, eine neue Be-trachtungsweise des Autors und seines Werks - Vortrag von Prof. Jerzy POMIANOWSKI sowie Promotion der neuen Ausgabe des Archipel Gulag, he-rausgegeben vom Verlagshaus REBIS
in Poznañ.

Postkartenauktion, veranstaltet vom Antiquariat RARA AVIS.

64. JAHRESTAG DER BEFREIUNG DES KL AUSCHWITZ-BIRKENAU
Kammermusikkonzert - Maria S£AWEK (Violine) und Piotr RÓ¯AÑSKI (Klavier) spielen Werke von J. Brahms und S. Prokofiew.
Kammermusikkonzert - Maria S£AWEK (Violine) und Piotr RÓ¯AÑSKI (Klavier) spielen Werke von J. Brahms und S. Prokofiew.

6804 - aus dem Gedächtnis, persönliches Erzählen August KOWALCZYKS, eines ehemaligen Häftlings des KL. Auschwitz.

Voci di Pace - Voices of Peace -
Stimmen des Friedens, Oratorium über den Allgemeinen Frieden, wo sich Theater und Musik begegnen, und der Tanz mit der Musik, Regie Ugo de VITA, Teilnehmende: Barbara BRICCA, Victor KARAMA, Geige, Francesco BALLANTI, Klavier - veranstaltet zusammen mit dem Italienischen Kulturinstitut in Krakau.

Binario 21 - Bahnsteig 21, Reisen des Gedenkens - Vernissage der Dokumentationsausstellung zum Transport italienischer Juden vom Hauptbahnhof in Mailand nach Auschwitz, organisiert zusammen mit dem Verein Shoa in Mailand, der Alma Universitas in Mailand und dem Polni-schen Generalkonsulat in Mailand.

LA TREGUA - Film von Francesco ROSI, französisch-italienisch-schweizerische Koproduktion (1996, 125 Min. englische Untertitel).
Januar 1945. Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Unter den Geretteten ist der italinische Jude Primo Levi. Sein einziger Wunsch ist die Heim-kehr nach Turin, er versucht, die Erinnerungen an die Gehenna von Auschwitz loszuwerden.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.