tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Das Unterrichten über den Holocaust in Polen, Vorhaben und Wirklichkeit
- Vortrag von Dr. Piotr Trojañski (Pädagogische Universität Krakau).

Die Hoffnung stirbt zuletzt
- Vorführung des Films von Tadeusz Wudzki, 1992r. 47 Min.
Von der Ausrottung des jüdischen Volkes durch die Nazis in den Jahren 1939-1945 erzählt mit ungewöhnlicher Dramatik die seit 1946 in Israel lebende Halina Birenbaum
- ein der Vernichtung entkommenes jüdisches Kind.

Am Ende kommen die Touristen
- Vorführung des Films von Robert Thalheim, 2007, 85 Min., in der Hauptrolle Sven Lehnert.
Der Autor erzählt von seinem Aufenthalt in O¶wiêcim als Volontär in den 80er Jahren.

IV. Internationales Biennale des Sozial-Politischen Plakats in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in O¶wiêcim 2012
- Vernissage der Plakatausstellung nach Wettbewerbsschluß, veranstaltet zusammen mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte (IJBS) in O¶wiêcim.

Europa nach Auschwitz
- Treffen mit Redakteur Marek Miller, Verfasser des Projekts Europa nach Auschwitz,
welches angelegt wurde im Rahmen eines vom Reportagelaboratorium der Warschauer Universität koordinierten Projekts,
und Vorführung eines Dokumentarfilms des Zyklus unter dem Titel Aus der Auschwitz-Chronik.

Aus der Auschwitz-Chronik
- Vorführung der Dokumentarfilme, welche im Rahmen des Projekts Europa nach Auschwitz im Reportagelaboratorium der Warschauer Universität entstanden sind.

Übungen zum Gedenken
- gewidmet dem Gedenken an bereits verstorbene ehemalige Häftlinge des KL Auschwitz-Birkenau:
Henryk Mandelbaum (1922-2008), Lagernummer 181970 (konnte vom Todesmarsch im Januar 1945 fliehen),
August Kowalczyk (1921-2012), Lagernummer 6804 (1942 gelang ihm die Flucht aus der Strafkompanie)
und Wilhelm Brasse (1917-2012), Lagernummer 3444 (war der Lagerfotograf in Auschwitz).
Das Treffen moderiert Leszek Szuster, Direktor der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in O¶wiêcim (IJBS).

Der Turowicza-Kreis. Die Zeitung, die Zeiten, die Menschen
- Präsentation des Buches von Joanna Podsadecka, Witold Bere¶, Krzysztof Burnetko, herausgegeben von der Stiftung Fundacja ¦wiat ma sens, 2012, und Treffen mit den Autoren.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.