tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Flanieren mit dem Tod - Gedichte von Henryk Vogler lesen Roma Vogler, Jan Güntner; Präsentation des Gedichtbändchens von Henryk Vogler mit gleichnamigen Titel, herausgegeben vom Verlag Austeria, 2013. Das Treffen moderiert Prof. Andrzej Kurz.

Rudolf Höss - Kommandant des KL Auschwitz - Vortrag von Dr. Piotr Setkiewicz vom Staatlichen Museum KL Auschwitz und Präsentation des Buches Hanns und Rudolf von Thomas Harding, herausgegeben vom Verlag Astra, 2014.

6804, oder des Ehemaligen Auschwitz - Häftlings August Kowalczyk persönliche Erzählung aus dem Gedächtnis - Monodrama von August Kowalczyk, abgespielt von einer CD. August Kowalczyk (1921-2012), Häftling von Auschwitz, dem die Flucht aus der Strafkompanie gelungen ist. Nach dem Krieg ein bekannter Schauspieler und Theaterregisseur.

V. Internationales Biennale des Sozial-Politischen Plakats in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in O¶wiêcim 2014 - Vernissage der Plakatausstellung nach Wettbewerbsschluß, veranstaltet zusammen mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte (IJBS) in O¶wiêcim.

Kammerkonzert des Reiner Trio, zum Gedenken an die Opfer von Auschwitz-Birkenau und alle Opfer des Holocaust. Das Konzert wird gemeinsam mit der Soziokulturellen Gesellschaft der Juden in Krakau veranstaltet.

Mengele in Auschwitz - Vortrag von Teresa Wontor-Cichy, vom Staatlichen Museum KL Auschwitz sowie die Präsentation des Buches Mengele. Die Jagd auf den Todesengel von Gerald L. Posner, John Ware, herausgegeben vom Verlag UNIVERSITAS, 2000, 2014.

Dokumentarfilme über das Lager Auschwitz-Birkenau.

Pizza in Auschwitz - Dokumentarfilm, Regie Moshe Zimerman, 2008, 52 Min. Es ist die Geschichte des Danni Chanoch, eines Juden aus Litauen, der Auschwitz, Dachau, Mauthausen überlebte und nach Jahren diese Stätten mit seinen Kindern besucht.

KL Auschwitz - Geschichte des Lagers - Vortrag von Dr. Franciszek Piper vom Staatlichen Museum KL Auschwitz.

Wie soll man Auschwitz... nach Auschwitz gedenken - Vortrag von Prof. S³awomir KAPRALSKI, (Pädagogische Universität in Krakau). * * * *

Jüdische Architekten im Krakau der Zwischenkriegszeit - Vortrag von Frau Dr. Barbara Zbroja, sowie Präsentation ihres Buches Krakaus Architektur der Zwischenkriegszeit 1918-1939. Bauwerke, Menschen, Geschichten, Verlag Wysoki Zamek, 2013.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.