tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Die armen Polen schauen aufs Ghetto - Nach 30 Jahren
- Dokumentarfilm mit gleichnamigem Titel, der an den bekannten Artikel von Prof. Jan B³oñski anknüpft, veröffentlicht in der Zeitschrift Tygodnik Powszechny vom 11. Januar 1987.

Auktion der Bilder von Anastazja D¿upina
zugunsten des Ks. Józef Tischner - Kinderhospiz.

Polen und Juden, Evolution der polnischen Identität
- registrierte Debatte vom November 2014 im Museum POLIN in Warschau.

Die jüdische Gemeinschaft in Argentinien
- Treffen mit dem Rabbiner Abraham Skórka aus Buenos Aires, Professor der rabbinischen und biblischen Literatur und Freund von Papst Franziskus.
Vortrag in englischer Sprache.

Rise of the Israeli Right
- Vortrag von Prof. Colina Shindler aus Großbritannien.
In englische Sprache.

Lagermuseum im KL Auschwitz
- Gespräch mit Agnieszka Sieradzka, Autorin des Buches, herausgegeben vom Verlag UNIVERSITAS, 2016r. unter Mitwirkung des Verlagsdirektors Dr. Andrzej Nowakowski.

Nackt unter Wölfen Nadzy w¶ród wilków
- Spielfilm über das Lager in Buchenwald und die Geschichte eines geretteten jüdischen Kindes, 2015, 104 Min.
Deutsche Version mit polnischem Lektor.

Das Lager in P³aszów, seine Geschichte und die zivilbürgerlichen Schuldigkeiten
- Treffen mit Ryszard Kotarba vom Institut des Nationalen Gedenkens IPN, Krakau.

Der Boxer und der Tod
- Geschichte eines Boxers, der Häftling im Konzentrationslager war.
Tschechoslowakischer Spielfilm, Regie Peter Solan, Drehbuch Józef Hen, 1962, 102 Min.

Paul Celan, Psalm und andrere Gedichte
- liest Ryszard Krynicki.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.