tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

In Memoriam Henryk Halkowski (1951-2009)
- Treffen zum 10. Todestag und Eröffnung einer fotografischen Ausstellung aus der Sammlung von Marta Go³±b.

Kammerkonzert,
im Gedenken an Henryk Halkowski (1951-2009) zum 10. Todestag.
Ausführende:
Kinga Spu¶cizna - Klarinette,
Konrad Szumañski - Klarinette,
Wioletta Fluda - Klavier.
Auf dem Programm stehen Werken von R. Schubert, J. Horovitz, N. Rakov.

Die Menschenrechte sind unantastbar
- eine Reportage von Claus Kleber (TV ZDF) über die Menschenrechte weltweit.

Auschwitz-Birkenau
- Dokumentarfilmabend.

Erzwungene Zusammenarbeit oder Verrat
- Diskussion über das Buch von Alicja Jarkowska-Natkaniec, herausgegen vom Verlag UNIVERSITAS 2009, zu den Fällen der Kollaboration der Juden im besetzten Krakau.

In Erinnerung bewahren
- ein Dokumentarfilm, Regie Marcel £oziñski, 2001, 60. Min.
Es wurden aufgezeichnet Berichte von vier Überlebenden: Dr. Leszek Allerhand aus Zakopane, von Stanislaw Jonas aus New York, von David Efrati aus Tel-Aviv und von Henryk Mandelbaum aus Gliwice.

Die Islamophobie als Machttechnologie
- Gespräch mit der Autorin Monika Bobako und Präsentation ihres mit dem Dlugosz-Preis ausgezeichneten Buches, herusgegeben vom Verlag UNIVERSITAS 2018.

Vernissage der Malereiausstellung von Rivka Chwoles-Lechtenfeld,
geboren in Vilnius, Schwester des Malers Rafael Chwoles.
Die Bilder stammen aus den Sammlung von Milij Chwoles aus Paris.

Die Verfassung - eine Einführung Schritt für Schritt
- Gespräch mit Maciej Pach.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.