ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl


tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Monatsprogramm /...Archive
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Polnisch-jüdische kulturelle Berührungslinien
- Vortrag von Prof. Prokop-Janiec und Präsentation ihres Buches, herausgegeben vom Verlag der Jagiellonen-Universität, 2013.

Ethische Aspekte der Schaffung des Menschen der Zukunft - Vortrag von Prof. Jerzy Vetulani (Institut für Pharmakologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften PAN).

Der Zweite Weltkrieg im Kino - anders dargestellt - Vortrag von Prof. Tadeusz LUBELSKI.
Eroica - eine Heldensymphonie in zwei Teilen und Teil III Die Nonne - Kriegsdrama von Andrzej Munk. In den Hauptrollen Edward Dziewoñski, Kazimierz Rudzki, Tadeusz Janczar, Teresa Szmigielówna (1957, 130 Min.).
Dieser Film gehört zu den herausragenden Werken der "polnischen Schule" und stellt eine eigentümliche Abrechnung mit der Mythologie des Zweiten Weltkriegs dar.
Grand Prix auf dem Festival Mar Del Plata und die Auszeichnung "Syrenka Warszawska" der Polnischen Filmkritik.

Sein oder nicht sein - Kriegskomödie, deren Handlung im besetzten Warschau spielt. Regie Alan Johnson, Mel Brooks in der Hauptrolle (USA, 1983, 108 Min.).

Giuseppe in Warschau - Kriegskomödie, Regie Stanis³aw Lenartowicz mit Zbigniew Cybulski und El¿bieta Czy¿ewska in den Hauptrollen (1964, 99 Min.).

Wie ich den Zweiten Weltkrieg entfachte, Teil I - Film von Tadeusz Chmielewski mit Marian Kociniak in der Hauptrolle (1969, 86 Min.).

Wie ich den Zweiten Weltkrieg entfachte, Teil II und III - Kriegskomödie von Tadeusz Chmielewski mit Marian Kociniak in der Hauptrolle (1969, 145 Min.)
Publikumspreis des Filmsommers in Lubusz, £agów 1970.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Die Kinder der Irena Sendlerowa - Film von John K. Harrison, in der Hauptrolle Anna Paguin. Geschichte der Rettung jüdischer Kinder aus dem Warschauer Ghetto durch Irena Sendlerowa (USA, 2009, 120 Min.).
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Wo ist der General - Kriegskomödie von Tadeusz Chmielewski, in den Hauptrollen El¿bieta Czy¿ewska i Jerzy Turek (1964, 92 Min.)

Die große Sause - Kriegskomödie von Gérard Oury, in den Hauptrollen Terry-Thomas Bourvill und Louis de Funés. Der Malermeister Augustin Bauvort und der Dirigent Stanislas Le Fort haben die Aufgabe, drei Besatzungsmitglieder eines über Paris abgeschossenen britischen Kampfflugzeugs zur Flucht zu verhelfen (Groß Britannien, Frankreich 1966, 101 Min.).

Krynica, Muszyna, ¯egiestów - auf alten Postkarten
- Vernissage der Ausstellung Postkarten aus dem Beständen des Almanachs Muszyna.

Buchauktion - veranstaltet vom Antiquariat RARA AVIS in Krakau.
GenauereInformationen: www.raraavis.krakow.pl

Der Diktator - Kultfilm von Charles Chaplin (Regie und Hauptrolle, USA, 1940, 126 Min.). Ein prophetischer Film des Kinogenius, der als einer der ersten Hitlers Wahn und die Bedrohung durch den Nazismus erkannte.

Der Zug des Lebens - Film von Radu Mihaileanu (Frankreich, 1998, 103 Min.)
Preis der Internationalen Föderation der Filmkritik (FIPRESCI) auf dem Festival in Venedig sowie der David di Donatello-Preis der Italienischen Filmakademie im Jahr 1999.

Das Leben ist wunderschön - mehrfach ausgezeichneter Film, komisches Filmdrama von und mit Roberto Benigni in der Hauptrolle (Italien 1997, 116 Min.).
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.