ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl


tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Monatsprogramm /...Archive
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Zola und die Dreyfus-Affäre. Ein Augenblick im Gewissen der Menschheit - Eröffnung einer Dokumentarausstellung aus den Sammlungen der Pennsylvania Universität

Das jüdische Krakau – Eröffnung einer Fotoausstellung von Jacek BALCEWICZ und Präsentation des Stadtführers für das jüdische Krakau.

Buchauktion, veranstaltet vom Antiquariat RARA AVIS in Krakau.
Weitere Information: www.raraavis.krakow.pl

Purim Shalechmones – Konzert jüdischer Musik mit Irena URBAÑSKA (Gesang), Les³aw LIC (Klarinette), Roman ¦LAZYK (Bass) und Oskar GUT (Akkordeon).

Die Dreyfus-Affäre – Vortrag von Prof. Wies³aw ¦LADKOWSKI, Institut für Neue Geschichte der Maria-Curie-Sk³odowska-Universität in Lublin.

THEOLOGIE UND HOLOCAUST
Dialog an der Schwelle von Auschwitz – Treffen mit Pater Dr. Manfred DESELAERS, Zentrum für Gebete, Begegnungen und Dialog in O¶wiêcim, Moderation: Prof. Stanis³aw OBIREK SJ.

JÜDISCHE GEMEINDEN IN POLEN
Die Jüdische Religiöse Gemeinde in der Republik Polen mit Sitz in Warschau – Treffen mit Boles³aw SZENICER, dem Vorsitzenden der Gemeinde.
61. JAHRESTAG DER LIQUIDIERUNG
DES KRAKAUER GHETTOS

Wie in jedem Jahr laden wir Sie am Jahrestag der Liquidierung des Krakauer Ghettos zum Marsch des Gedenkens vom Platz Bohaterów Getta zum Denkmal auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers KL P³aszów ein. Die Schirmherrschaft des diesjährigen Marsches haben übernommen: Jerzy Adamik, Wojewode von Ma³opolska, Jacek Majchrowski, Präsident der Stadt Krakau sowie Tadeusz Jakubowicz, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Krakau. Die Organisatoren des Marsches sind: die Jüdische Gemeinde in Krakau, die Stiftung Judaica – Zentrum für Jüdische Kultur, die Gesellschaft Festival Jüdischer Kultur, die Gesellschaft Polnisch-Israelische Freundschaft, der Krakauer Dialog-Klub sowie Museum des Gedenkens Apteka pod Or³em.

Kammermusikkonzert mit Barbara G¡SIOR (Geige), Anna OSTACHOWSKA (Viola), Ewa PAW£OWSKA (Cello), Micha³ DZIAD (Klavier), Marcin WOLAK (Bariton) und Janina WERNER (Klavier). Auf dem Programm Werke von Gabriel Fauré. Das Konzert wird zusammen mit dem Französischen Kulturinstitut in Krakau veranstaltet.

Die Juden im besetzten Krakau – Vortrag von Prof. Andrzej CHWALBA, Historisches Institut der Jagiellonen Universität in Krakau.

Die ermordete Welt – Treffen mit Katarzyna ZIMMERER, Autorin des Buches über das Krakauer Ghetto.

Das besetzte Krakau im der Fotografie – Treffen mit Prof. Aleksander SKOTNICKI und W³adys³aw KLIMCZAK, dem Vorsitzenden der Photographischen Gesellschaft in Krakau, und Tadeusz MALAK.

Jüdische Gemeinde in Podgórze 1891 – 1936 – Vortrag von Barbara ZBROJA, Kunsthistorikerin.

Filmvorführung: Schindlers Liste von Steven Spielberg (in Englisch, polnische Untertiteln, 189 Min.)

FORUM-KAZIMIERZ
Die EREIGNISSE VOM MÄRZ 1968

Filmvorführung: Die März-Mandeln (Marcowe migda³y) von Rados³aw PIWOWARSKI (englische Untertiteln, 89 Min.)

Janina Garycka vom Kabarett Piwnica pod Baranami spricht u.a. über den März ’68 – Präsentation der Rundfunksendung von Jolanta DRU¯YÑSKA, Journalistin des Radio Kraków, mit Beteiligung von Micha³ RO¯EK.

Wo ist Gott im Nahen Ostene? – Treffen mit Dr. Beata KOWALSKA, Jagiellonen Universität in Krakau.

Buchpräsentation: Buch der Bücher. Midraschot von Pawe³ ¦PIEWAK sowie Treffen mit dem Autor und seinen Gasten, Moderation: Agnieszka SABOR, veranstaltet zusammen mit dem Verlag ZNAK in Krakau.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.