tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Die Roma - Geschichte und Gedenken
- Treffen mit Dr. Adam Bartosz, Direktor des Bezirksmuseum in Tarnów.

Auf den Spuren der Roma-Martyrologie in Kleinpolen
- Vernissage der Dokumentaraus-stellung, organisiert zusammen mit dem Bezirksmuseum in Tarnów.

Farewell to My Country (Abschied von der Heimat)
- Dokumentarfilm von Andrzej Krakowski (2002, 99 Min., englischsprachige Version).
Der Film enthält Berichte der Migranten vom März 1968.

Apotheke zum Adler
- Dokumentarfilm von Krzysztof Miklaszewski über die Apotheke von Tadeusz Pankiewicz im Krakauer Ghetto (2006r. 44 min.)

Joanna
- Spielfilm von Feliks Falk,
in der Hauptrolle Urszula Grabowska (2010, 108 Min., polnischsprachige Version mit englischen Untertiteln).

69. JAHRESTAG DER LIQUIDIERUNG
DES KRAKAUER GHETTOS
M A R S C H D E S G E D E N K E N S
Wie in jedem Jahr treffen wir uns auf dem Platz Bohaterów Getta, um der ermordeten Krakauer Juden zu gedenken und um zum Gelände des ehemaligen KL P³aszów auf jenem Weg zu gehen, der für viele Juden der Weg in den Tod war.
Profesor Józef A. Gierowski in memoriam

Konzert zum Gedenken an Prof. Józef A. Gierowski zu seinem 90. Geburtstag.
Es spielt das KALLPADUO mit Szymon Klima - Klarinette, Roch Modrzejewski - Gitarre.
Auf dem Programm Werke von Astora Piazzolli.

LITERARISCHES PROGRAMM
Józef Andrzej Gierowski
- Tagebuch 1. September 1981 - 13. Dezember 1981, Präsentation dieser Publikation, Redaktion Dr. Andrzej Kobos, herausgegeben von der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2011.

Vernissage der Malereiausstellung von Dominik Rostworowski.
Internationaler Tag des Theaters

Tadeusz Kantor und sein Theater
- Treffen mit Dr. Krzysztof Miklaszewski.

Helena Modrzejewska, Legende und Wahrheit
- Vortrag von Prof. Emil Orzechowski.

Das Städtchen Kroke
- Dokumentarfilm von Natalia Schmidt und Kuba Kasys über das Krakau der Vorkriegszeit, wie es die Juden sahen.

LITERARISCHES PROGRAMM
Die siebte Million
- Präsentation des Buches von Tom Segev aus Israel, herausgegeben vom Verlag PWN, 2012, sowie Treffen mit dem Autor und und Michal Sobelman

Einführung in die jiddische Literatur der Zwischenkriegszeit
- Vortrag von Natalia Krynicka (Sorbonne, Medem-Bibliothek, Paris)

Postkartenauktion
- Veranstalter: Antiquariat RARA AVIS in Krakau. Einzelheiten auf der Seite www.raraavis.krakow.pl
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.