tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Teresa Torañska in memoriam
Der Danziger Bahnhofi
- Dokumentarfilm. Regie Maria Zmarz-Koczanowicz, 2007r. 56 Min. Teresa Torañska im Gespräch mit Vertretern der Emigration im März 1968 in Israel.

Kammerkonzert
mit Milena Antoniewicz (Klavier) und Ewelina Nowicka (Violine).
Auf dem Programm stehen Werke von Mieczys³aw Weinberg.
(Freier Eintritt für die Damen. Für die Herren mit Eintrittskarten)

DIE MÄRZEREIGNISSE IN POLEN 1968
Erzählungen über die Generation 1968
- Treffen mit Barbara Toruñczyk und Präsentation ihre Buches Lebendige Schatten, herausgegeben von der Fundacja Zeszytów Literackich, 2012.

Apotheke zum Adler
- Dokumentarfilm von Krzysztof Miklaszewski über die Apotheke von Tadeusz Pankiewicz im Krakauer Ghetto (2006, 44 Min.)
Das Städtchen Kroke
- Dokumentarfilm von Natalia Schmidt und Kuba Kasys über das Krakau der Vorkriegszeit, wie es die Juden sahen. (2007, 60 Min.)

LITERARISCHES PROGRAMM
Das unschuldige Auge gibt es nicht
- Treffen mit Wojciech Wilczyk und Präsentation seines Buches mit gleichem Titel, welches die materiellen Spuren des jüdischen Kulturerbes in Polen dokumentiert.

70. JAHRESTAG DER LIQUIDIERUNG
DES KRAKAUER GHETTOS
M A R S C H D E S G E D E N K E N S
Wie in jedem Jahr treffen wir uns auf dem Platz Bohaterów Getta, um der ermordeten Krakauer Juden
zu gedenken und um zum Gelände des ehemaligen KL P³aszów auf jenem Weg zu gehen, der für viele Juden der Weg in den Tod war.

LITERARISCHES PROGRAMM
Die Welt heilent - Über Professor Julian Aleksandrowicz
- Treffen mit Krystyna Ro¿nowska und Präsentation ihres Buches mit gleichem Titel, herausgegeben vom Verlag Wydawnictwo Emilia, 2012.

Filmvorführung:
Schindlers Liste von Steven Spielberg
(in englischer Sprache mit polnischen Untertiteln, 183 Min.).

Internationaler Tag des Theaters
Jakub Rotbaum - Monolog
- Dokumentar-film, Regie Artur Hofman, 1994r. 54 Min.
Ich bin der Jude von Wesele (Die Hochzeit von Wyspiañski)
- die Filmversion der be-kannten Theateraufführung im Teatr Stary, realisiert von der Zentralen Anwaltskammer, 2009, 50 Min. Mitwirkende sind Jerzy Nowak, Tadeusz Malak und Les³aw Lec.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.