tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Konzert,
Botschafter der Hoffnung - Jüdische Künstler in der Armee von General Anders
- es treten auf Ewa Makomaska, Piotr Bajtlik, Zbigniew Rymarz vom Teatr Polski in Warschau, Manuskript und Regie Ewa Makomaska.
Veranstaltet zusammen mit der Soziokulturellen Gesellschaft der Juden in Polen, Abteilung Kraków.

Die Geschichte der Großfamilie Estreicher
- Gespräch mit Zbigniew Witek, Präsident der Gesellschaft der Schönen Künste, in der Prof. Karol-Estreicher-Villa,
Kraków-Wola Justowska,
ul. Sarnie Uroczysko 15.
(Anfahrt mit Bus Nr. 152)

Prof. Antoni Kêpiñski, der geniale Psychiater
- Gespräch mit Krystyna Ro¿nowska und Präsentation ihres Buches Antoni Kêpiñski. Ein Spiel mit der Zeit, herausgegeben vom Verlag WAM, 2018.

Das Tagebuch von Rutka Laskier aus Bêdzin
- Dokumentarfilm, BBC, 50 Min.

Pflege des Gedenkens an die jüdischen Gemeinschaften in den ehemaligen Schtetln
- Vortrag von Frau Dr. Marta Duch-Dyngosz.

Chronik des Aufstandes im Warschauer Ghetto, nach Marek Edelman
- Dokumentarfilm, Regie Joanna Dylewska, 115 Min.

Vorführung archivalischer Filmmaterialien über den Aufstand im Warschauer Ghetto.

Die Verfassung - eine Einführung Schritt für Schritt
- Gespräch mit Maciej Pach, veranstaltet gemeinsam mit dem Komitee zur Verteidigung der Demokratie in Krakau.

71 JAHRE DES STAATES ISRAEL (1948-2019)
Von den polnischen Juden in Israel erzählt Dr. Uri Huppert
- Dokumentarfilm.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.