tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Vorstellung der Arbeit der polnischer Stiftung Mam marzenie ("Ich habe einen Traum"), welche terminal kranken Kindern hilft, ihre Träume zu erfüllen.

Denn andere Bücher sind wie Meteore. Illustrationen zur Prose von Bruno Schulz - Eröffnung der Ausstellung von Wies³aw SZUMIÑSKI.

THEOLOGIE UND HOLOCAUST
Abraham J. Heschel and Interreligious Dialogue - Treffen mit Prof. Harold KASIMOW aus Grinnel College (USA), Moderation: Prof. Stanis³aw OBIREK SJ (in englischer Sprache)

Ich habe Zeit - Eröffnung der Ausstellung von Halina KOZIO£ (O¶wiêcim), veranstaltet zusammen mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in O¶wiêcim.

Schulzsches Wörterbuch - Treffen mit Prof. Jerzy JARZÊBSKI, dem Mitautor des Wörterbuchs.

DEMOKRATIE UND TOLERANZ
Polen in Europa - die staatsbürgerliche Gesellschaft als Herausforderung und Aufgabe - Treffen mit Prof. Marek SIEMEK von der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

POLEN IN DER EUROPÄISCHE UNION
Treffen mit Marek OSTROWSKI, dem Journalisten der Wochenzeitschrift "Polityka".

Postkartenauktion veranstaltet mit dem RARA AVIS Antiquariat.
Weitere Information: Tel (12) 422 03 90 oder www.raraavis.krakow.pl

Zur 'Passion' von Mel Gibson - Podiumsdiskussion mit Jan NOWICKI, Prof. Stanis³aw OBIREK SJ, Micha³ SOBELMAN und Prof. Jan WOLEÑSKI.

Ignacy Domeyko und seine zwei Vaterländer - Treffen mit Prof. Zdzis³aw Jan RYN, ehem. Botschafter Polens in Chile.

Zur 'Passion' von Mel Gibson - Podiumsdiskussion mit Jan NOWICKI, Prof. Stanis³aw OBIREK SJ, Micha³ SOBELMAN und Prof. Jan WOLEÑSKI.

INTEGRATION POLENS
IN DIE EUROPÄISCHE UNION
Polens Ambivalenz gegenüber Europa im 19. und 20. Jahrhundert - Treffen mit Prof. Marcin KRÓL vom Institut Angewandter Sozialwissenschaften der Universität Warschau.

Klavierkonzert mit Piotr RÓ¯AÑSKI. Auf dem Programm Werke von F. Chopin, I. Albeniz und

Prasentation des I. Bandes des Buches der Fragen von Edmond JABES, an welcher teilnehmen werden: Prof. Adam WODNICKI, Übersetzer und Kenner des literarischen Schaffens von E. Jabes und Agnieszka SABOR, Redakteurin des Bandes. Ein Treffen, verbunden mit der Vernissage einer Ausstellung, die das Ergebnis des internationalen Wettbewerbs zur künstlerischen Gestaltung des Bucheinbands darstellt, veranstaltet zusammen mit dem Verlag AUSTERIA.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.