tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Eröffnung der Photoaustellungen: von Andrej BÁN - Das Grabmal von Chatam Sofer in Bratislava und Viera KAMENICKA - Im Wandel der Zeit.

Filmvorführungen: Rabbiner Chatam Sofer von Ivan Hnú¹t und Glaube und Holocaust - das Zeugnis des Rabinners Israel Lau.

Die Geschichte der Juden in der Slowakei - Vortrag von Prof. Pavel ME©TAN, Direktor des Museum Jüdischer Kultur in Bratislava und Katarina WIECHA vom Museum Judischer Kultur in Bratislava.

L' Hajim! - Konzert judischer Lieder mit Ervin SCHÕNHAUSER (Bariton) und Igor BÁZLIK (Klavier).

Buchauktion, veranstaltet vom Antiquariat RARA AVIS.
Weitere Information: Tel (12) 422 03 90 oder www.raraavis.krakow.pl

Das Nachtleben in Kazimierz - Glanz und Schatten - Podiumsdiskussion, Moderation: Joachim S. RUSSEK.

Gangrena von Erwin SCHENKELBACH (Israel) - Buchpräsentation and Treffen mit dem Autor, Moderation: Krzysztof MIKLASZEWSKI.

Kammermusikkonzert mit dem VIOLARIUM TRIO (Krakau): Anna KOZERA (Geige), Mariusz GROCHOWSKI (Bratsche) und £ukasz SZYMANOWSKI (Cello). Auf dem Programm Werke von A. Webern, K. Penderecki, M. Stachowski und H. M. Górecki.

DEMOKRATIE UND TOLERANZ
Meine Erfahrungen mit der Toleranz in Polen - Treffen mit Brian SCOTT, Radio- und Fernsehjournalist und Lehrer.

Gesichter - Eröffnung einer Ausstellung von Zwy MILSTEIN (Frankreich), veranstaltet zusammen mit der Da Gamma Gesellschaft und dem Französischen Kulturinstitut in Krakau, im Rahmen des Festivals Jüdischer Kultur in Krakau

Eröffnung einer Ausstellung von Ewa SENCZAWA (Schweiz) im Rahmen des Festivals Jüdischer Kultur in Krakau.

Battlefields of Memory: Landscape and Identity in Polish-Jewish Relations - Vortrag von Dr. S³awomir KAPRALSKI, Centre for Social Studies in Warschau im Rahmen des Festivals Jüdischer Kultur in Krakau.. (in englischer Sprache)
The main objective of this presentation is to show, using few concrete examples, how contemporary Polish landscapes (mis)represent Polish-Jewish relations and how the manipulation of landscapes contributes to the construction of identity. Landscape as an identity-building factor will be presented as consisting of what it helps to remember and what it helps to forget and, therefore, as a battlefield of Jewish and Polish memories.
Weitere Information über das Festival Jüdischer Kultur in Krakau.: Tel. 431 15 17 oder www.jewishfestival.pl
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.