tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Ukraine - die Geburt einer Nation,
Teil I - Von der Kiewer Rus bis zur Ukraine
- Dokumentarfilm, Regie Jerzy Hoffman, 2004.

Ukraine - die Geburt einer Nation,
Teil II - Ukraine oder Kleinrussland
- Dokumentarfilm, Regie Jerzy Hoffman, 2004.

Geschichte des Rundfunks in Polen
- Vortrag von Ing. Ryszard Dulski, dem Begründer der Dauerausstellung Radio und Radiofonie in Polen in Dobczyce.

Gehabt hab' ich ein Heim
- Vernissage der Fotoausstellung - der Krakauer Stadtteil Kazimierz zu Mordechaj Gebirtigs Zeiten.

Die Tragödie von Smolensk vom 10. April 2010. Musste das geschehen?
- Vortrag von Dr. Maciej Lasek, dem ehemaligen Vorsitzenden der Staatlichen Kommission für Untersuchungen von Unfällen im Flugverkehr (2012-2016) sowie Präsentation seines Buches mit dem gleichnamigen Titel.

Der Krieg in der Ukraine aus der Perspektive von Odessa
- Vortrag von Borys Tynek.

Lili Pohlmann (geb. 29. Januar 1930, gest. 15. September 2021)
in memoriam, zum ersten Todestag.

Überlegungen zum Thema Gesundheit
Werden Hundertjährige in der Zukunft Marathon laufen können?
- Vortrag von Prof. Jerzy ¯o³êdz, Collegium Medicum.

Die Passagierin
- Spielfilm von Andrzej Munk, Drehbuch Zofia Posmysz, Andrzej Munk, 1963, 58 Min.
In den Hauptrollen: Aleksandra ¦l±ska, Anna Ciepielewska, Jan Kreczmar, Marek Walczewski.

Zofia Posmysz (1923-2022) in memoriam.
Treffen zum Gedenken an die Autorin des Romans Die Passagierin.

Putins Krieg oder Krieg der Russen?
- Vortrag von Wiktor Judasz und Präsentation seines Buches Die Dämonen Russlands.

Die große Deportationsaktion im Warschauer Ghetto im Jahr 1942
- Vortrag von Prof. Jacek Leociak.

Der Frondienst. Die wahre Geschichte der polnischen Sklaverei
- Vortrag von Kamil Janicki, Autor des vom Verlag Wydawnictwo Poznañskie herausgegebenen Buches.

Kaj¶ (Irgendwo), eine oberschlesische Erzählung
- Autorentreffen mit Zbigniew Rokita. Sein Buch wurde vom Verlag Wydawnictwo Czarne 2020 herausgegeben. Im Jahr 2022 bekam der Autor den Literaturpreis "NIKE" verliehen.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.