ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl


tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Monatsprogramm /...Archive
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Rosenstraße - Spielfilm von Margarethe von Trotta (Deutschland, 2003, 136 Min.)
Der Film ist eine Rekonstruktion des friedlichen Protests deutscher Frauen in Berlin Anfang 1943 gegen die Verhaftung und Deportation ihrer jüdischen Ehemänner.

Der Zweite Weltkrieg im europäischen Kino.- Vortrag von Prof. Tadeusz Lubelski sowie Filmvorführung Bis bald Jungs, Regie Louis Malle, 1987,. 104 Min.

The Hebrew Republic - Vortrag von Dr. Bernard Avishai (Israel)

LITERARISCHES PROGRAMM
KAKERLAKEN, KÄNGURUS UND DER LACHS: Metamorphosen und Eskapismus in der modernen Literatur: Von Kafka bis Kuryluk - Prof. Sidra DeKoven (Hebräische Universität in Jerusalem) im Gespräch mit Ewa Kuryluk aus Paris sowie Promotion des neuen Buchs von E. Kuryluk mit dem Titel Das Känguru mit der Kamera 1959-2009, (Galerie Artemis, ART+on und WL, 2009.

Konzert jüdischer Musik vom Ensemble Nazzar: Aleksander Tyra³a (Geige), Konrad Ligas (Akordeon) und Mateusz Grzybek (Kontrabas)

Buchauktion, veranstaltet von Antiquariat Rara Avis.

DAS LITERARISCHE PROGRAMM
Das Tagebuch von Ludka Laskier aus dem Ghetto in Bêdzin - Promotion des Buches und Treffen mit Adam Szyd³owski und Stanis³awa Sapiñska aus Bêdzin sowie Vorführung des BBC-Dokumentarfilms The Secret Diary of the Holocaust, 2009, 47 Min.

Yippee: A Journey to Jewish Joy - Die Chassidim begehen das Fest Rosh Ha Shana in der Ukraine. Dokumentarfilm von Paul Mazursky (USA, 2006, 74 Min., Englischsprachige Version) In Zusammenarbeit mit The National Center for Jewish Film, Brandeis University.

DAS LITERARISCHE PROGRAMM
Dort war einst mein Haus... Bücher des Gedenkens der jüdischen Gemeinden. - Promotion des Buches, herausgegeben vom UMCS Verlag , Lublin 2009, und Treffen mit den Autoren Prof. Monika Adamczyk-Garbowska und Adam Kopciowski.

Die Geretteten und die Rettenden; Reflexionen zum Thema Gedenken - Vortrag von Marian Turski (Polityka Wochenschrift).

Konzert jüdischer Musik mit dem Ringelchor
(Moskau, Russland).

Der Kuckuck,- russisches Kriegsdrama von Aleksander Rogo¿kin, 2002 99 Min.

Kammerkonzert, gewidmet dem Schaffen von Ernst Bloch und Rachel Knobler, mit Bogus³awa Hubisz-Sielska (Bratsche) und Mariusz Sielski (Klavier).

Prof. Jan B³oñski in memoriam - Zusammenkunft unter Beteiligung seiner Freunde und Studenten.

DAS LITERARISCHE PROGRAMM
Aussiedlungen, Vertreibungen und Flucht - Vortrag von Adam Krzemiñski (Polityka Wochenschrift) und Promotion des Atlas, herausgegeben vom DEMART Verlag, 2008.

Zwei Aufstände (1943 und 1944), zwei Aspekte des Gedenkens - Vortrag von Dr. Andrzej Kunert

DAS LITERARISCHE PROGRAMM
Sag nicht, das sei der letzte Weg - Promotion des Buches mit Berichten überlebender Juden, die nach dem Krieg nach Chile ausgewandert sind, herausgegeben in Wien 2009, und Treffen mit der Mitautorin Heidi Behn (Chile).

Po-lin. Erinnerungsbruchstücke -ein Dokumentarfilm über das Leben der Juden im Schtetl im Vorkriegspolen, Regie Jolanta Dylewska, 2008r., 87 Min.

Treffen mit Aharon Shabtai, Schriftsteller aus Israel. Moderation Micha³ Sobelman,
im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals.

DAS LITERARISCHE PROGRAMM
Die Synagogen Warschaus - Treffen mit Frau Dr. Eleonora Bergman und Promotion ihres gleichnamigen Buches, herausgegeben vom DiG Verlag, 2007.

DAS LITERARISCHE PROGRAMM
Kasztners Zug - die wahre Geschichte eines unbekannten Holocaust-Helden - Promotion des Buches von Anna Porter, herausgegeben vom Cyklady Verlag 2009, in Anwesenheit von Regina Gromadzka und Micha³ Sobelman

Der Krieg und das Gedenken. Warum ist es so schwer, sich zu verständigen? - Vortrag von Dr. S³awomir Kapralski.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.