tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Janusz Korczak, Fotobiographie
- Treffen mit Maciej Sadowski, dem Autor des vom Verlag Iskry, 2012, herausgegebenen Albums.

Sie sind frei Doktor Korczak
- Spielfilm von Aleksander Ford, israelisch-deutsche Produktion, 1975, 99 Min.
(Wir danken herzlich Artur Brauner und Dr. Alice Brauner sowie der CCC Filmkunst GmbH in Berlin für die Hilfe bei der Organisation der Filmvorführung.)

Die Kinder aus Teheran (The Children of Teheran)
- Dokumentarfilm, realisiert von Dalia Guttman, Yeihuda Kaveh, David Tour, Israel 2009r. 59 min. Nach der Vorführung Treffen mit Dalia Guttman.

Über die Emigration der Juden aus der UdSSR
- Treffen mit Micha³ Sobelman und Vorführung des Dokumentarfilms Alija über die BRÜCKE ins Land der Vorfahren von Wojciech Królikowski, TVP Historia, 2011, 20 Min.

Der Zaddik und das Mädchen
- Präsentation des Buches von Anna Bolecka, herausgegeben vom Verlag Czarna Owca, 2012, in Anwesenheit der Autorin.

Der 100. Geburtstag von Jerzy Turowicz
Jerzy Turowicz, ein katholischer Redakteur
- Vortrag von Prof. Andrzej Romanowski und Präsentation seines Buches Die Größe und der Fall des Tygodnik Powszechny, herausgegeben vom Verlag UNIVERSITAS, 2012.

Das Schulzsche Paradigma
- Vortrag von Prof. Jerzy Jarzêbski.

Das Sanatorium zur Sanduhr
- Spielfilm von Wojciech Has nach dem Buch von Bruno Schulz, 1973, 119 Min.

KORCZAK lebt
- Treffen mit Frau Prof. Hanna Kirchner und Marta Ciesielska
vom Korczak-Zentrum in Warschau sowie Joanna Olczak-Ronikier.

Buchauktion
- veranstaltet vom Antiquariat Rara Avis
(www.raraavis.krakow.pl)

Offen, weil allgemein
- Treffen mit Frau Józefa Hennelowa und Präsentation ihres Buches mit gleichnamigem Titel, herausgegeben vom Verlag Wydawnictwo Literackie, 2012.

KORCZAK
- Spielfilm von Andrzej Wajda, Drehbuch Agnieszka Holland, in der Hauptrolle Wojciech Pszoniak, 1990, 113 Min.

Rosa Luxemburg, Legende und Wahrheit
- Vortrag von Prof. Feliks Tych.

Über den Kulturen. Der Universalismus von Edith Stein
- Vortrag von Frau Prof. Anna Grzegorczyk.

Die Fabel in der jüdischen Tradition
- Leib Olicki (1897-1975)
- Vortrag von Krzysztof Niweliñski.

Juden im Stadtrat von Lemberg während der galizischen Autonomie 1870-1914
- Vortrag von Dr. Lukasz Tomasz Sroka und Präsentation seines Buches über die regierende Elite in Lemberg, herausgegeben vom Verlag der Pädagogischen Universität in Krakau 2012.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.