tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Die Juden im mittelalterlichen Polen - die Krakauer Gemeinde
- Vortrag von Prof. Hanna Zaremska und Präsentation ihres Buches mit dem gleichnamigen Titel, herausgegeben vom Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften, 2011.

Konzert als Hommage an Giuseppe Verdi (1813-1901)
mit José Luis Ordónez (Tenor),
Encarnación Vázquez (Mezzosopran),
Carlos Sánchez (Bariton),
Józef Olechowski (Klavier).
Auf dem Programm steht mexikanische Musik.
Mitveranstalter: Die Mexikanische Botschaft in Warschau und das Cervantes-Institut in Krakau.

Kammerkonzert des Karlsruhe Concert Duo
mit Reinhard Armleder (Violoncello),
Dagmar Hartmann (Klavier).
Auf dem Programm stehen Werke von Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn, Robert Schumann, Franz Liszt.

Eröffnung der Ausstellung
über bulgarische Juden in Anwesenheit von Frau Michaela Todorova, Direktorin des Bulgarischen Kulturinstitutes in Warschau und multimediale Vorführung von Piotr Piluk (Jüdischer Kulturverein TSK¯) über die Judaica in Sofia.

Die Juden in Bulgarien während des Zweiten Weltkrieges
- Vortrag von Adam Balcer und anschließende Vorführung des Films Die Schiffe sind voll von Kostadin Bonev, 2005, 62 Min.

Paradoxe im Leben von Stanis³aw Mendelson (1857 - 1913) - Probleme mit der historischen Erinnerung und dem Vergessen im Polen der Gegenwart
- Vortrag von Prof. Jerzy W. Borejsza (Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften).

Ein unbeugsamer Mensch - Geschichte des Priesters Dr. Romuald Jakub Weksler-Waszkinel
- Begegnung mit dem Redakteur Dariusz Rosiak und Präsentation seines Buches mit dem gleichnamigen Titel, herausgegeben vom Czarne-Verlag, 2012.

Rising from the Rubble: Creating the Museum of the History of Polish Jews
- Vortrag (in Englisch) von Prof. Barbara Kirshenblatt-Gimblett von der New York University.

Der Antisemitismus im heutigen Polen
- Vortrag von Dr. Alina Ca³a (Jüdisches Institut für Geschichte) und Präsentation ihres Buches mit dem Titel: Der Jude - ein ewiger Feind? Der Antisemitismus in Polen und seine Quellen, herausgegeben vom Nisza-Verlag, 2012.

Buchauktion,
veranstaltet vom Antiquariat Rara Avis
(www.raraavis.krakow.pl)

Kammerkonzert
eines Klaviertrios, bestehend aus
Maria Machowska (Geige),
Jan Kalinowski (Violoncello),
Marek Szlezer (Klavier).
Auf dem Programm stehen: Trio G-dur op. 40 von Józef Wieniawski, und Trio e-moll op. 67 von Dimitri Szostakowicz.

Erinnerungen und Aufzeichnungen von Hugo Steinhaus
- Vortrag von Prof. Aleksander Weron (Technische Universität Breslau) und Präsentation seines Buches mit dem gleichnamigen Titel, herausgegeben vom ATUT-Verlag, 2010.

Herausforderungen der Bioethik
- Vortrag von Prof. Jan Hartmann.

Von UNRRA bis UNICEF und das Leben von Dr. Ludwik Rajchman
- zu Gast Marek Krupiñski, Generaldirektor von UNICEF Polen.

Rotem (Kazik Ratajzer)
- Dokumentarfilm von Agnieszka Arnold, 2013, 100 Min. Anschließend Treffen mit der Regisseurin.

Mazewa zum täglichen Gebrauch
- Begegnung mit £ukasz Baksik.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.