tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Prof. Jan Karski auf Archivfilmstreifen
(englisch und deutsche Version).

Flecken im Gedächtnis
- Hörspiel des Theaters des Polnischen Rundfunks über Jan Karski.

Rafael F. Scharf zum 100. Geburtstag
- ein Erinnerungsabend.

Die erste deutsche Okkupation in Warschau (1915-1918) und die Juden
- Vortrag von Prof. Jolanta ¯ydul.

Henryk S³awik - EIN GROSSER GERECHTER
- Vortrag von Botschafter Grzegorz £ubczyk.

Helden dreier Nationen - Henryk S³awik, József Antall
- Dokumentarfilm, Drehbuch und Regie Grzegorz £ubczyk, 2014, 65 Min.

Henryk S³awik - ein polnischer Wallenberg
- Dokumentarfilm von Marek Maldis, Grzegorz £ubczyk, 2004, 50 Min.
(polnische Version, französische Untertitel).
S³awik hebräisch
- Dokumentarfilm, 2004, 15 Min.
(polnische Version, französische Untertitel).

Prof. Jan Karski - Institut in Ruda ¦l±ska, gegründet von Kaya Mikrecka - Ploss aus Washington - Ziele und Aufgaben
- Treffen mit Frau Bo¿ena £obzowska.

Buchauktion,
veranstaltet vom Antiquariat Rara Avis
(www.raraavis.krakow.pl)

Ist der Friede im Nahen Osten möglich?
- Vortrag von Dr. Uri Huppert aus Jerusalem.

Aus Warschau in den Kibbuz
- Treffen mit Alex Dancyg, einem Warschauer aus dem Kibbuz Nir-Oz.

Beitrag der polnischen Juden zur Entstehung Israels
- Eröffnung der Ausstellung, organisiert gemeinsam durch das Beit Berl College w Israel,
die Pädagogische Universität in Krakau und das Institut für Judaistik der Jagiellonen Universität.

Irenas Wahl. Drei Freuen. Drei Leben. Ein Gesicht.
- Treffen mit Remigiusz Grzela und Präsentation seines Buches mit gleichnamigem Titel, herausgegeben vom Veralag PWN, 2114. Moderation, Marta Fox.

Reisedokumente
- Treffen mit Prof. Kurt Weber, dem Mitbegründer der polnischen Filmschule und Präsentation seiner gleichnamigen Buches,
herausgegeben vom Verlag Wydawnictwo Novaeres, 2014.

Leni... muss fort
- Spielfilm von Leo Hiemer, 1993, 74 Min.
(in deutscher Version).
Die auf einer wahren Begebenheit beruhende, tragische Geschichte eines jüdischen Mädchens, das bei Pflegeeltern in einem gottverlassenen deutschen Dorf versteckt gehalten
wurde.

Neurobiologie des Todes und begleitende Phänomene
- Vortrag von Prof. Jerzy Vetulani (PAN).

Samuel
- Dokumentarfilm von Jan Kidawa-B³oñski über Samuel Willenberg, geboren in Tschanstochau, 2014, 70 Min.
(polnische Version mit englischen Untertiteln).
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.