tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Die Rosch Haschana-Soiree, mit Rabbinerin Tania Segal.

Der Pogrom von Kielce (1946 -2016)
Was wissen wir über den Pogrom aus der Perspektive von 70 Jahren
- Vortrag von Prof. Bo¿ena Szaynok. (Wroc³aw Universität)

Der Pogrom von Kielce (1946-2016)
Planty 7/9 (Planty Strasse 7/9)
- Dokumentarfilm von Micha³ Jaskulski, Lawrence Loewinger, 126 Min., 2016.

NEUJAHRKONZERT - ROSCH HASCHANA 5777,
der talentierten jungen Musiker, Stipendiaten der Stiftung Pro Musica Bona.

Der Pogrom von Kielce (1946 -2016)
Gedenken und Mitgefühl
- Gespräch mit Bogdan Bia³ek, Präsident des Jan Karski Verein in Kielce.

Polen, Juden, Okkupation
- Präsentation des letzten Buches von Prof. W³adys³aw Bartoszewski, herausgegeben vom Verlag ZNAK, 2016r.
Mitwirkender ist Maciej Gablankowski.

Polnische Rechtsanwälte im Lager Auschwitz-Birkenau (1940-1945)
- Gespräche mit Prof. Piotr Kruszyñski und Dr. Jerzy Dêbski sowie Präsentation des Biographischen Lexikons, herausgegeben vom Museum Auschwitz-Birkenau und das Forschungszentrum der Advokatur beim Obersten Anwaltsrat, 2016.

Ich bin der Jude aus Wesele von Stanis³aw Wyspiañski
- Filmversion des kultischen Spektakels nach Roman Brandstaetter.
Mitwirkende sind Jerzy Nowak, Tadeusz Malak, Les³aw Lec.

Buchauktion (118)
- veranstaltet vom Antiquariat Rara Avis
(www.raraavis.krakow.pl).

Gott hat ein Gesicht
- Vernissage der Ausstellung von Béla Faragó aus Nürnberg, veranstaltet zusammen mit dem IJBS in O¶wiêcim und der Galerie Destillarta in Nürnberg.

Der Polnische Oktober 1956
- Gespräch mit Prof. Wies³aw W³adyka (Polityka).

Der Fremde als Bedrohung. Das Bild des Juden in Polen
- Gespräch mit Prof. Joanna Beata Michlic (The University of Bristol) und Präsentation ihre Buches mit gleichnamigem Titel.
Die Diskussion über das Buch führt Prof. Pawe³ ¦piewak.

Das Israel der Gegenwart und seine Herausforderungen
- Gespräch mit dem israelischen Schriftsteller Meier Shalev und Präsentation seines Buches Die russische Romanze, herausgegeben vom Verlag Marginesy, 2016.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.