tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Vom deutsch-polnischen Krieg zum Weltkrieg
- Vortrag von Prof. Czes³aw Brzoza.

Das Jüdische Theater in Krakau stellt vor: Monolog(e) einer Frau
nach der Prosa von Hanoch Levin, Regie Tanya Segal.

NEUJAHRSKONZERT - ROSCH HASCHANA 5780*
Cracow Duo:
Jan Kalinowski - Cello,
Marek Szlezer - Klavier.
Auf dem Programm Werke von Max Bruch, W³adys³aw ¯eleñski, Ludomir Ró¿ycki, Aleksander Tansman.

Hitlerjunge Salomon (Europa Europa)
- Spielfilm von Agnieszka Holland, 1990, 112 Min.

Mein Theater
- Vernissage der Ausstellung szenographischer Projekte und Theaterkostüme von El¿bieta Wittlin-Lipton aus Madrid.

Das Jüdische Theater in Krakau stellt vor: Monolog(e) einer Frau
nach der Prosa von Hanoch Levin, Regie Tanya Segal.

Die Geschichte der Vernichtung im Kino
- Vortrag von Dr. Bartosz Kwieciñski.

Buchauktion, veranstaltet vom Antiquariat Rara Avis.
(www.raraavis.krakow.pl).

Falanga (die nationalradikale Bewegung) in der II. Republik Polen
- Vortrag von Prof. Szymon Rudnicki sowie Präsentation seines Buches mit gleichnamigen Titel, herausgegeben vom Verlag Oficyna Wydawnicza ASPRA-JR, 2018.

Sonderaktion Krakau, am 6. November 1939
- Vortrag von Prof. Irena Paczyñska. (Jagiellonen Universität)

Das Phänomen des Ringelblum-Archivs
- Vortrag von Dr. Eleonora Bergman.

Destruktion des Polin-Mythos
- Vortrag von Dr. Konrad Matyjaszek.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.