ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl


tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Monatsprogramm /...Archive
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Rudolf Maria Holzapfel (1874-1930), ein Jude aus Krakau, herausragender Dichter und Denker - zwischen dem Judaismus und der Universalkultur - Vortrag von Zbigniew Baran.

DAS LITERARISCHE PROGRAMM
Juden in der Elite Krakaus 1850-1918 - Treffen mit Dr. £ukasz Tomasz Sroka und Präsentation des Buches mit gleichnamigem Titel.
Juden in der Elite Krakaus 1850-1918 - Treffen mit Dr. £ukasz Tomasz Sroka und Präsentation des Buches mit gleichnamigem Titel.

Bronis³aw Kamiñski - Durocher, ein Krakauer aus Paris, Dichter und Herausgeber - Treffen mit dem Journalisten Jerzy Tuszewski und Prof. Stanis³aw Jaworski sowie Film mit gleichnamigen Titel.

Kristallnacht (1938) - Vortrag von Dr Juergen HENSEL.

Konzert anläßlich des 90. Jahrestags der Wiedererlangung der Unabhängigkeit des Staates Polen - mit Solisten des Orchesters der Beethoven-Akademie.

Emigranten - Film über die Emigration der Juden aus Polen nach Israel,
Narrator - Uri Huppert, Regie Agnieszka Trojak (2007, 90 Min.)

ALEKSANDER AND ALICJA HERTZ ANNUAL MEMORIAL LECTURE
Geschichte und Erinnerung - Vortrag von Prof. Norman Davies (Großbritannien).

Das Krakauer Kazimierz-Errungenschaften und Pflichten - Podiumsdiskussion zum 30. Jahrestag der Aufnahme des Stadtteils Kazimierz in die UNESCO-Liste und anläßlich der 30-jährigen Tätigkeit des SKOZK (Gesellschaftliches Komitee für die Erneuerung der Kulturdenkmäler von Krakau).

DAS LITERARISCHE PROGRAMM
Die Juden im mittelalterlichen Zentral-Europa - Vortrag von Prof. Hanna Zaremska Universität Warschau und Präsentation des gleichnamigen Buches.
Die Juden im mittelalterlichen Zentral-Europa - Vortrag von Prof. Hanna Zaremska Universität Warschau und Präsentation des gleichnamigen Buches.

Marschall Pi³sudski und die Juden - Vortrag von Prof. Daniel Grinberg.

DAS LITERARISCHE PROGRAMM
Das Städtchen Poznañ - eine Zeitschrift für Heimat und Kulturgrenzgebiete - Treffen mit Red. Zbigniew Paku³a i Red. Maria ¦wi±tkowska - Paku³a sowie Präsentation der Zeitschrift.
Das Städtchen Poznañ - eine Zeitschrift für Heimat und Kulturgrenzgebiete - Treffen mit Red. Zbigniew Paku³a i Red. Maria ¦wi±tkowska - Paku³a sowie Präsentation der Zeitschrift.

DAS LITERARISCHE PROGRAMM
Wir sind. Trennungen 68 - Treffen mit Teresa Torañska und Präsentation des gleichnamigen Buches, herausgegeben vom Verlag ¦wiat Ksi±¿ki.
Wir sind. Trennungen 68 - Treffen mit Teresa Torañska und Präsentation des gleichnamigen Buches, herausgegeben vom Verlag ¦wiat Ksi±¿ki.

Gedenk-Gottesdienst für die Verstorbene Irena Sendlerowa in der Universitätskirche
St. Anna in Krakau.

KONZERTE IM ZEICHEN DER MENORA
15 Jahre Zentrum für Jüdische Kultur Kammermusikkonzert - Kaja Danczowska (Violine ) und Justyna Danczowska (Klavier) spielen Werke von H.Wieniawski, F. Schubert, M.Górecki und K.Penderecki.
15 Jahre Zentrum für Jüdische Kultur Kammermusikkonzert - Kaja Danczowska (Violine ) und Justyna Danczowska (Klavier) spielen Werke von H.Wieniawski, F. Schubert, M.Górecki und K.Penderecki.

DAS LITERARISCHE PROGRAMM
Hanna Krall liest aus Ihren Werken - Treffen mit der Autorin, Monika Cecot, und Tadeusz Nyczek - feierliche Überreichung der Felek-Statuette an Hanna Krall
Anlässlich des 15. Jahrestages der Eröffnung des Zentrums für Jüdische Kultur hat die Polnische Post einen Sonder-Datumstempel herausgegeben. Dieser ist erhältlich den ganzen Tag in der Rezeption des Zentrums für Jüdische Kultur und am Philatelistenschalter des Hauptpostamts in Krakau.
Hanna Krall liest aus Ihren Werken - Treffen mit der Autorin, Monika Cecot, und Tadeusz Nyczek - feierliche Überreichung der Felek-Statuette an Hanna Krall
Anlässlich des 15. Jahrestages der Eröffnung des Zentrums für Jüdische Kultur hat die Polnische Post einen Sonder-Datumstempel herausgegeben. Dieser ist erhältlich den ganzen Tag in der Rezeption des Zentrums für Jüdische Kultur und am Philatelistenschalter des Hauptpostamts in Krakau.

Irena Sendlerowa in memoriam - Treffen mit Bieta Ficowska, Lili Pohlmann und Prof. Micha³ G³owiñski und Vorführung des Films "Sendlerowa-Liste", Regie M. Dudziewicz,
( 2002., 45 min.)

DAS LITERARISCHE PROGRAMM
Daniel in der Höhle des Löwen. Das Leben des Oswald Rufeisen, von Nechama Tec, Präsentation des Buches, herausgegeben vom Verlag Nowy ¦wiat, Mitwirkende sind Dr. Romuald Weksler-Waszkinel, Magdalenia Curzyd³o, Joanna Briañska.
Daniel in der Höhle des Löwen. Das Leben des Oswald Rufeisen, von Nechama Tec, Präsentation des Buches, herausgegeben vom Verlag Nowy ¦wiat, Mitwirkende sind Dr. Romuald Weksler-Waszkinel, Magdalenia Curzyd³o, Joanna Briañska.

DAS LITERARISCHE PROGRAMM
Blutlegenden. Anthropologie des Aberglaubens - Treffen mit Frau Prof. Joanna Tokarska-Bakir und Präsentation ihres Buches mit gleichnamigem Titel, herausgegeben vom Verlag W.A.B. Weitere Teilnehmer sind Prof. Feliks Tych, Red. Jaroslaw Makowski und Pater Pawel Kozacki. Im Anschluß Filmvorführung: "Der Pole im Schrank" von Artur ¯mijewski ( 2007, 36 Min.)
Blutlegenden. Anthropologie des Aberglaubens - Treffen mit Frau Prof. Joanna Tokarska-Bakir und Präsentation ihres Buches mit gleichnamigem Titel, herausgegeben vom Verlag W.A.B. Weitere Teilnehmer sind Prof. Feliks Tych, Red. Jaroslaw Makowski und Pater Pawel Kozacki. Im Anschluß Filmvorführung: "Der Pole im Schrank" von Artur ¯mijewski ( 2007, 36 Min.)
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.