tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Räumliche Manifestationen des Gedenkens an den Genozid an Juden und Roma
- Vortrag von Dr. S³awomir Kapralski (Polnische Akademie der Wissenschaften) und Präsentation des Buches von Anton Weiss-Wendt (ed.), The Nazi Genocide of the Roma: Reassessment and Commemoration, Oxford-New York: Berghahn Books, 2013.

SCHERENSCHNITTE
- Werke von Andrzej Krauze, London - Ausstellungseröffnung.

Über die Notwendigkeit des christlich-jüdischen Dialogs
- Begegnung mit dem katholischen Priester Wojciech Lemañski, Mitglied des Polnischen Rates der Christen und Juden.

Synagoge, Tempel, Bethaus. Das jüdische Erbe in Niederschlesien und im Oppelner Land
- Begegnung mit Tamara W³odarczyk (Institut für Politwissenschaften der Breslauer Universität) und multimediale Vorführung zum Thema Relikte der Kultur deutscher Juden in Schlesien.

Bürgergesellschaft als Herausforderung
- Vortrag von Prof. Andrzej Zoll.

Jazzkonzert von Adam Makowicz,
gewidmet Maestro Krzysztof Penderecki zum 80. Geburtstag.

Prof. Bronis³aw Geremek - eine Stimme in Europa - zum Gedenken an Prof. Geremek.
Präsentation eines Buches mit gleichlautendem Titel, herausgegeben vom UNIVERSITAS-Verlag, 2012.

Von Zahnpasta bis Nivea-Creme - Geschichte der Familie Troplowitz aus Gleiwitz
- Vortrag von Bo¿ena Kubit (Museum Gleiwitz).

Goralenvolk - Geschichte eines Verrats
- Vortrag von Wojciech Szatkowski (Museum Hohe Tatra) und Präsentation seines Buches mit gleichlautendem Titel.

20. JAHRESTAG DER ERÖFFNUNG
DES ZENTRUMS FÜR JÜDISCHE KULTUR
Konzert des KROKE-Ensembles
mit Tomasz Kukurba (Bratsche, Geige),
Jerzy Bawo³ (Akkordeon),
Tomasz Lato (Kontrabass).

Atlantis im östlichen Grenzgebiet - eine endlose Geschichte
- Begegnung mit Prof. Stanis³aw Nicieja (Universität Oppeln) und Präsentation seines Buches mit gleichlautendem Titel.

Gegenüberstellung zweier Erinnerungen (der polnischen und der jüdischen)
- Begegnung mit Prof. Erica Lehrer (Concordia University, Canada) und Präsentation ihres Buches

Kassiber von Józef Cyrankiewicz, Häftling im KZ Auschwitz
- Begegnung mit Prof. Irena Paczyñska und Präsentation ihres Buches mit gleichlautendem Titel, herausgegeben vom Verlag der Jagiellonen-Universität.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.