tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Jankele
- eine musikalische Darbietung, vorbereitet und vorgetragen vom Jüdischen Midrasz-Theater in Krakau.

500 Jahre der Reformation (1517-2017)
Lutheraner in Polen
- Vortrag von Pastor Dr. Roman Pracki.

500 Jahre der Reformation (1517-2017)
Luther und die Juden
- Vortrag von Dr. Jerzy Sojka (Christlich-Theologische Akademie in Warschau).

Zum diesjährigen Gedenkjahr für Tadeusz Ko¶ciuszko (1746-1817)
Tadeusz Ko¶ciuszko und die Juden
- Vortrag von Prof. Mieczys³aw Rokosz (Jagiellonen Universtät).

Die bolschewistische Revolution von 1917 - Verborgene Bedeutung und öffentliches Gedächtnis 2017
- Vortrag von Prof. Andrzej Nowak (Jagiellonen Universität).

Der einsame Tango der Wiera Gran
- eine Aufführung des Jüdischen Midrasz-Theaters in Krakau.

Jüdische Motive in den Filmen von Andrzej Wajda
- Vortrag von Prof. Tadeusz Lubelski (Jagiellonen Universität).

Korczak
- Vorführung des Spielfilms von Andrzej Wajda, 94 Min., 1990.

500 Jahre der Reformation (1517-2017)
LUTHER
- Film über Dr. Martin Luther, 118 Min., 2003, polnischer Lektor.

Bilder finden
- Dokumentarfilm von Benjamin Geissler über Bruno Schulz und Drohobycz, 118 Min., 2003,
Kino Kijów, Al. Zygmunta Krasiñskiego 34 in Krakau. Eintritt frei.

500 Jahre der Reformation (1517-2017)
Orgelkonzert in der evangelischen St. Martin Kirche, Grodzka Str. 58 in Krakau. Es spielt Micha³ Bia³ko.
Auf dem Programm Werke von J.S.Bach und F.Mendelssohn.

Der Staat gegen Fritz Bauer
- Vorführung des Spielfilms von Lars Kraume, deutsche Version mit polnischen Untertiteln, 105 Min. 2015

Überlegungen zum Rechtsstaat
- Gespräch mit Prof. Stanis³aw Biernat, dem ehemaligen Vize-Präsidenten des Verfassungstribunals.

Bruno Schulz (1892-1942)
- Vortrag von Prof. Jerzy Jarzêbski (Jagiellonen Universität).

500 Jahre der Reformation (1517-2017)
Katharina von Bora, Luthers Frau
- Vorführung eines Dokumentarfilm, 45 Min. in deutscher Fassung.

Magischer Realismus
- Vernissage der Fotoausstellung von Piotr K³oska, inspiriert vom Gabriel Garcia Marquez' Buch Hundert Jahre Einsamkeit.

Dem Gedenken der Sulamith - Zuzanna Ginczanka und ihr Schaffen (1917-1944)
- Vortrag von Prof. Wojciech Ligêza (Jagiellonen Universität).
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.