tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl



Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau

Polanim. Aus Polen nach Israel
- Treffen mit Karolina Przewrocka-Aderet sowie Präsentation ihres Buches mit gleichnamigem Titel, herausgegeben vom Verlag Wydawnictwo Czarne, 2019.

Der Molotow-Ribbentrop-Pakt vom 23. August 1939
- Vortrag von Prof. Andrzej Nowak.

KALEIDOSKOP DER KULTUREN IN POLEN
Wilmesau, die Wilmesauer
- Treffen mit Tymoteusz Król aus Wilamowice.

Lech Wa³êsa im US-Kongress am 15. November 1989
- Treffen mit Red. Jacek Stawiski.

Was die Opfer von ihrem Schicksal wussten
- Vortrag von Red. Marian Turski (Wochenschrift Polityka)

30 Jahre Demokratie in Polen (1989-2019), Aufbau und Krise
- Vortrag von Prof. Andrzej Friszke.

Demokratie in Polen (1989-2019). Reflexionen zum 30. Jahrestag
- Treffen mit Dr. Tadeusz Syryjczyk, dem Minister für Industrie in der Regierung von Tadeusz Mazowiecki.

Das polnische Jerusalem 1945-1950, (Dzier¿oniów/Reichenbach und Umgebung)
- Treffen mit Dr. Anna Gru¿lewska sowie Präsentation ihres Buches mit gleichnamigem Titel.

Das polnische Aufarbeiten der Vergangenheit und das Polin Museum in Warschau
- Vortrag von Prof. Dariusz Stola, dem ersten Direktor des Polin Museums.

Die schlesischen Aufstände - der unbekannte deutsch-polnische Krieg
- Vortrag von Prof. Ryszard Kaczmarek sowie Präsentation seines Buches mit gleichnamigem Titel, herausgegeben vom Verlag Wydawnictwo Literackie, 2019.

26. JAHRESTAG DER ERÖFFNUNG DES ZENTRUMS FÜR JÜDISCHE KULTUR
Konzert des KROKE-Ensembles mit:
Tomasz Kukurba (Bratsche, Violine),
Jerzy Bawo³ (Akkordeon),
Tomasz Lato (Kontrabass).

Sommerferien 1939. Ein Tanz am Vortag der Katastrophe
- Treffen mit Anna Lisiecka sowie Präsentation Ihres Buches mit gleichnamigem Titel, herausgegeben vom Verlag Wydawnictwo Muza, 2019.

Krieg - Gedenken - Politik
- Vortrag von Prof. Pawe³ Machcewicz, dem Mitbegründer und ersten Direktor des Museums des Zweiten Weltkriegs in Gdañsk /Danzig/.

Ein romantischer Liberaler in der postmodernen Welt. Erinnerungen an Ernest Gelner (1925-1995)
- Vortrag von Prof. S³awomir Kapralski.

Lemberg, das Ende einer Illusion. Von dem Novemberpogrom von 1918
- Treffen mit Grzegorz Gauden, den Autor des Buches mit gleichnamigem Titel, herausgegeben vom Verlag UNIVERSITAS, 2019.
Zentrum für Jüdische Kultur
in Kazimierz - Krakau
ul. Meiselsa 17, 31-058 Kraków
tel. (12) 430 64 49, 430 64 52
fax (12)430 64 97

Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.