tel. +48 12 430 64 49, 430 64 52
fax +48 12 430 64 97
info1@judaica.pl




Hebräische Logik. Auf dem Weg zur Weisheit
- Vortrag von Prof. Andrew Schuman (Technische Hochschule Rzeszów).
Ethik des öffentlichen Lebens
- Vortrag von Prof. Jan Hartman, Verfasser des Buches mit gleichnamigem Titel, herausgegeben vom Verlag PWN, 2025.
Die Landschaft nach dem Krieg im Gaza-Streifen
- Treffen mit Red. Jaros³aw Kociszewski, dem langjährigen Israel-Korrespondenten.
Polen versus Geschichte (Pologne contre Histoire)
- Dokumentarfilm, Regie Joanna Grudziñskaj, (Frankreich), 59 Min. Über die schwierigen Wahrheiten in den polnisch-jüdischen Beziehungen im Zweiten Weltkrieg.
Geschichte der Juden von Sulejów und die Vernichtung ihrer Stadt im September 1939.
- Vortrag von Botschafter Grzegorz £ubczyk.
Wie sollte die Geschichte der Vernichtung der Roma geschrieben werden
- Vortrag von Prof. S³awomir Kapralski.
Vernichtung an verstreuten Orten
- Dokumentarfilm von Wojciech Szumowski und Vortrag von Prof. Roma Sendyka Vernichtung an verstreuten Orten. Versehen oder Chance für die Holocaust-Forschung.
Unsere Jungs, (Ausstellung in Gdañsk), von den Erfahrungen der Bewohner Pommerns im Krieg und deren Gedenken
- Vortrag von Prof. Cezary Obracht-Pr±dzyñski (Universität Gdañsk) und Präsident des Kaschubischen Instituts.
32. Jahrestag (1993-2025) der Eröffnung des Zentrums für Jüdische Kultur
Adam Makowicz
Jazz-Klavierkonzert
75 Jahre der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Juden, Versuch einer Bilanz
- Treffen mit Red. Artur Hofman, Vorstandspräsident der Gesellschaft und Chefredakteur der Zeitschrift S³owo ¯ydowskie.
Der 110. Jahrestag des Zusammen-schlusses von Kraków und Podgórze ? vollendet oder im Werden
- Treffen mit Dr. Robert Gawe³, Kustos des Museums von Krakau/Museums von Podgórze.
Wird im Nahen Osten Pax Trumpiana eintreten
- Vortrag von Red. Konstanty Gebert (Dawid Warszawski).
Die 21. Felix-Mendelssohn-Musiktage
finden statt in der Zeit vom 8. bis 15. Mai 2026.
AUSSTELLUNGEN
Ausstellung der Plakaten
von Weronika Rehman-Plata aus London (2 Teil), angefertigt für das Zentrum für Jüdische Kultur.
Geöffnet bis 30. November 2025
Copyright © Stigtung Judaica Zentrum für Jüdische Kultur 2002-2007Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.


