Monatsprogramm


Mittwoch, 30. August, 18.00 Uhr

Asche und Diamant, Spielfilm, Regie Andrzej Wajda, 1958, 107 Min.




Dienstag, 5. September, 18.00 Uhr

Zum 80.Todestag von Szmul Zygielbojm (1895-1943)
Zygielbojms Tod
- Dokumentarfilm, von D¿amila Ankiewicz, 2013, 45 Min. (mit englischen Untertiteln).
Die Mauer
- Dokumentarfilm über Szmul Zygielbojm, von Mieczys³awa Wazacz, 2001, 46 Min.




Donnerstag, 7. September, 18.00 Uhr

Zum 100. Geburtstag von Zofia Posmysz (1923-2023)
Die Passagierin

- Spielfilm von Andrzej Munk, Drehbuch Zofia Posmysz, Andrzej Munk, 1963, 62 Min.




Dienstag, 12. September, 18.00 Uhr

Zum 2. Todestag von Lili Stern Pohlmann (1930-2021)
Lili und Irmgard, Lemberg 1939-1945

- Dokumentarfilm von Jerzy Oleszkowicz, 2020, 56 Min.




Donnerstag, 14. September, 18.00 Uhr

Zum 20. Todestag von Rafael Feliks Scharf (1914-2003)
Was sagen wir Felek

- Vortrag von Prof. S³awomir Kapralski und Vorführung archivalischer Filmmaterialien.




Freitag, 15. September

Rosch Haschana 5784
Freitag bis Sonntag,
15-17 September




Sonntag, 17. September, 19.00 Uhr*

NEUJAHRSKONZERT - ROSCH HASCHANA, 5784
KLAVIERRECITAL der Legende des Jazz-Klavierspiels Adam Makowicz.




Montag, 18. September, 18.00 Uhr

Vorträge zum 30-jährigen Bestehen des Zentrums für Jüdische Kultur
Polnisch-jüdischer Dialog im Bildungsbereich - Erfolg oder Misserfolg

- Vortrag von Alex Danzig (Israel).




Sonntag, 24. September

Jom Kippur
Sonntag bis Montag
24-25 September




Mittwoch, 27. September, 18.00 Uhr

Vorträge zum 30-jährigen Bestehen des Zentrums für Jüdische Kultur
Die Polen, die Juden, der Krieg und die Moralischen Herausforderungen

- Vortrag von Konstanty Gebert (Dawid Warszawski).




Donnerstag, 28. September, 18.00 Uhr

Goralen, Kaschuben sowie Deutsche, Juden und Polen von der Region Wilna in der Nachkriegszeit in Gdañsk (Danzig).
- Autorentreffen mit Jerzy Surdykowski und Präsentation seines Buches mit dem Titel ¦turc, herausgegeben vom Verlag NIE OCZYWISTE, 2023.
Moderation Adam Szostkiewicz.




Freitag, 29. September

Sukkot
Beginnt am Freitag, 29. September




Unseren Freunden, Gönnern und treuen Besuchern
DIE BESTEN WÜNSCHE
zu den bevorstehenden
jüdischem Neuem Jahr - Rosch Haschana, 5784





AUSSTELLUNGEN

Synagogen vergangener Zeiten - die Ausstellung: Zeichnungen von Holzsynagogen von Ewa Dziêgielewska
Geöffnet bis 31. Oktober 2023





* Eintrittskarten erhältlich im Zentrum für Jüdische Kultur


to top
Copyright © Stigtung Judaica Zentrum für Jüdische Kultur 2002-2007
Alle Rechte vorbehalten
Powered by: firlet.com
Monatliches update: Multimedia Partner Sp. z o.o.